BI Ortsumgehung Wöllstadt JETZT!
Erster Spatenstich
Aufruf zur Demonstration
Ortsumgehung Wöllstadt-Jetzt!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Der Verkehr gibt keine Ruhe
auch wir nicht
Deshalb findet am:
Freitag,16.September 2011
von 15:00 Uhr – 16:30 Uhr
in Ober-Wöllstadt außerhalb Richtung Friedberg
gegenüber dem Parkplatz am Judenfriedhof
die Demonstration
"Erster Spatenstich"
statt
Nachdem trotz Baurecht der Baubeginn der Ortsumfahrung Wöllstadt weiterhin auf
sich warten lässt, fordern wir mit diesem symbolischen „Ersten Spatenstich“ die
Einstellung der Baukosten in den Bundeshaushalt für das Jahr 2012 seitens des
Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und sofortige Aufnahme
des Projekts in den sogenannten Strassenbauplan als Teil des
Bundeshaushaltsgesetzes.
Demonstration - "Wöllstadt frühstückt"
Aufruf zur Demonstration
Ortsumgehung Wöllstadt Jetzt!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Der Verkehr gibt keine Ruhe
auch wir nicht
Deshalb findet am:
Samstag, 13. August 2011 von 11.00 bis 12.00 Uhr
in Nieder-Wöllstadt
auf der Kreuzung B3/B45
Frankfurter Strasse / Ilbenstädter Strasse
die Demonstration
„Wöllstadt frühstückt„ statt
Treffpunkt wegen des kurzen genehmigten Zeitfensters für die Demonstration ist die freie Fläche vor der ehemaligen Aral Tankstelle um 10.30 Uhr
BI bekommt Post aus Berlin und Wiesbaden
Pressemitteilung 18.07.2011 BI Ortsumgehung Wöllstadt-jetzt !
Im Juni hatte die BI Ortsumgehung Wöllstadt-jetzt Briefe an die hessischen Bundestagsabgeordneten, sowie an Minister Dr. Peter Ramsauer und die parlamentarischen Staatssekretäre im Bundesverkehrsministerium geschrieben.
Ebenso erhielt Ministerpräsident Volker Bouffier und Staatsminister Dieter Posch Post aus Wöllstadt.
In den Briefen wurde nochmals eindringlich auf die Bedeutung der Ortsumgehung nicht nur für Wöllstadt, sondern auch für den Wetteraukreis und insbesonders das gesamte Rhein-Main Gebiet hingewiesen. Nach Fertigstellung des Ausbaus der B 3 bei Bad Nauheim, Bad Vilbel und zuletzt der Ortsumgehung Friedberg im Juni 2009 ist die B 3 für den Regional- und Fernverkehr erst richtig attraktiv geworden. Die Situation in Wöllstadt, die als letzte Ortsdurchfahrt auf der Strecke Gießen und Frankfurt zum „Nadelöhr“ wurde, kann kein Dauerzustand sein.
Dies wird auch im Bundesverkehrsministerium so gesehen. Deshalb ist die Maßnahme im aktuellen Bedarfsplan für die Bundesfernstrassen 2004 im vordringlichen Bedarf eingestuft. Auch hat man Verständnis für den Wunsch der sofortigen Realisierung. Dennoch ist es derzeit noch nicht möglich, einen konkreten Realisierungszeitraum für die B 3 / B 45 Ortsumgehung Wöllstadt zu nennen.
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Jan Mücke, schreibt jedoch der BI am 30.06.2011: "Haushalseinstellung und Bau der rund 40 Millionen Euro teuren Maßnahme sollen jedoch erfolgen, sobald sich im Rahmen der für das Land Hessen zur Verfügung stehenden Bundesmittel wieder ein entsprechender Finanzierungsspielraum ergibt". Auch dem Land Hessen ist die unbefriedigende Verkehrssituation bekannt. Hessen hat zwar alle rechtlichen Vorraussetzungen für die Realisierung der Ortsumgehung Wöllstadt geleistet, jedoch ist dies mit einer Verzögerung von mehreren Jahren erst auf Druck der Bevölkerung geschehen.
Wäre der Planfeststellungsbeschluss bereits 2008 erfolgt, was möglich gewesen wäre, hätte im Anschluss an die Fertigstellung der Ortsumgehung Friedberg ohne Zeitverzögerung der Lückenschluss Wöllstadt begonnen werden können. Immerhin wird dieses Versäumnis in Wiesbaden jetzt endlich auch erkannt. Jetzt verlangt man die Bundesmittel, die 2008 zur Verfügung standen, setzt sich ein beim Bundesverkehrsministerium für den schnellstmöglichen Baubeginn - warum nicht für den sofortigen - der Ortsumgehung Wöllstadt.
In Vertretung von Herrn Staatsminister Dieter Posch schreibt Herr Dr. Michael Bruder der BI am 30.06.2011: "Obwohl ich mich bei den letzten Bauprogrammbesprechungen beim Bundesministerium für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung mit Nachdruck für den schnellstmöglichen Baubeginn der Ortsumgehung Wöllstadt engagiert habe, sind die Mittelfreigabe und die Aufnahme in den Strassenbauplan bisher nicht erfolgt."